- WMO
- WMO,Abkürzung für World Meteorological Organization [wəːld miːtjərə'lɔdʒɪkl ɔːgənaɪ'zeɪʃn, englisch], deutsche Welt|organisation für Meteorologie, aus der 1873 in Wien gegründeten Internationalen Meteorologischen Organisation hervorgegangene, in Washington (D. C.) 1947 beschlossene und am 23. 3. 1950 (Weltjahrestag der Meteorologie) in Kraft gesetzte Sonderorganisation der UNO, der 179 Mitgliedsstaaten und sechs Hoheitsgebiete angehören (die Bundesrepublik Deutschland seit 10. 7. 1954; ihr ständiger Vertreter ist der Präsident des Deutschen Wetterdienstes); Sitz: Genf. Zu den Aufgaben und Zielen gehören u. a. die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meteorologie und Hydrologie, der schnelle Austausch von meteorologischen Informationen, die Standardisierung der Beobachtungen und Koordinierung der Wetterdienste, die Schaffung eines weltumfassenden Netzes von Wetterstationen und Wettersatelliten (Weltwetterwacht, Voraussetzung für die Wettervorhersage) sowie wissenschaftlich-technische Programme, u. a. das Global Atmospheric Research Programme und das Weltklimaprogramm (Untersuchung der Abhängigkeit der Volkswirtschaften vom Klima, v. a. von anthropogenen Klimaänderungen).
Universal-Lexikon. 2012.